Themenseminare

Unsere Themenseminare beziehen sich auf besondere Interessenschwerpunkte (wir empfehlen vorab die Teilnahme an einem Einführungsseminar). Jedes dieser Themenseminare bietet Einzelunterricht in Kleingruppen, Körpererfahrung und Vorträge. Der Besuch von mehreren Seminaren der Themenreihe kann in Form einer Kurz–Weiterbildung mit Zertifikat abgeschlossen werden [weitere Informationen siehe unter „4 plus 1“]. Somit ist die Themenreihe von besonderem Interesse für Logopäden, Therapeuten, Pädagogen, Sänger, Sprecher und Musiker. Willkommen sind darüber hinaus Teilnehmer und Absolventen aus unseren Fortbildungsgruppen. Die Gestaltung der Themenreihe entspringt nicht dem Wunsch nach Spezialisierung, sondern ermöglicht die Beleuchtung ein und derselben Materie aus verschiedenen Blickwinkeln. Erst durch die Verbindung von praktischen Erfahrungen mit einem gleichermaßen entwickelten Bewusstsein wird eine Übertragung in eigenes Tun möglich.

Die möglichen Themenseminare in der Übersicht:

  • Atmung: Unterdruckfunktion statt Luftholen. Vibrationsverhalten statt Weitung. Das Atemventil als Seismograph der Atemqualität.
  • Sprache: Wenn Sprache singt. Artikulation und Phonation. Die Sprechstimme in Beruf, Therapie, Musik, Theater und in ihrer Selbstbezüglichkeit.
  • Kehlkopf: Kehlkopf und Gehirn. Die Folgen der Aufrichtung. Der Kehlkopf als physiologischer Repräsentant des gesamten Körpers.
  • Körper: Die Kompetenz der Faszien. Motorische Ruhe und sensorische Wachheit. Von einer Kompetenz der Sinne zu neuem Körperverhalten.
  • Klang: Kontaktaufnahme mit dem Unsichtbaren. Der Körper als Treffpunkt von Physiologie und Akustik. Klangstrukturen als Spiegel der Körperstrukturen.
  • Nervensystem: Vom Fühlen zum Empfinden. Von der Ruhe zur Vitalität. Die Konkurrenz der Nervensysteme.
  • Sinne: Lenkung nach Innen. Verräumlichung der Sinnesorgane. Der Kehlkopf als Anwärter zum Sinnesorgan.
  • Mundraum: Ein kapitales Missverständnis. Energie statt Biss. Verstoffwechselung und Resonanz.
  • Zunge: Vermittler zwischen Kehlkopf und Nasenraum.
  • Instrumentalspiel: Die Beziehung von Instrument und Stimmorgan.
  • Üben: Die Physiologie als Taktgeber. Zwischen Leistungsanspruch und Alltagsverhalten. Im Dialog mit dem Inneren.

 

4 Themenseminare plus 1 Abschlussseminar mit Zertifikat

„4 plus 1“ bedeutet: Der Besuch von vier unterschiedlichen Seminaren der Themenseminar-Reihe kann durch ein „4 plus 1“– Abschlussseminar mit einem Zertifikat abgerundet werden. Das Zertifikat bescheinigt die Teilnahme sowie die durchlaufenen Themen. Es ist eine sinnvolle Ergänzung der beruflichen Weiterbildung von Logopäden, Therapeuten, Pädagogen, Sprechern und Musikern. Ein Einstieg in die Themenseminar–Reihe sowie Unterbrechungen sind zu jedem Zeitpunkt möglich. Das Angebot des zertifizierten Abschlusses kann jederzeit wahrgenommen werden. Auch für Teilnehmer und Absolventen unserer früheren Fortbildungen bietet „4 plus 1“ eine sinnvolle Ergänzung.

 

Weitere Informationen

Themenseminare 2023:

*Sa. 01.04. So. 02.04.2023 = Thema: Ohr
*Sa. 29.04. So. 30.04.2023 = Thema: Atmung
Fr. 02.06. Sa. 03.06.2023 = Thema: Zunge
*Sa. 03.06. So. 04.06.2023 = Thema: AbschlussSeminar 4+1
*Sa. 09.09. So. 10.09.2023 = Thema: Sprache
Fr. 03.11. Sa. 04.11.2023 = Thema: Kehlkopf
*Sa. 09.12. So. 10.12.2023 = Thema: Üben

————————————

Beginn: Jeweils um 11 Uhr | Ende: 16 Uhr am Folgetag

Die mit * gekennzeichneten Themenseminare beginnen samstags um 14:00 Uhr und enden sonntags um 16:00 Uhr.

Themenseminare 330,- Euro / 280,- Euro (1)

Hier kann eine Verpflegungspauschale für zwei Mahlzeiten (ohne Frühstück) zu einem Komplettpreis von EUR 20,00 hinzugebucht werden.

(1) ermäßigt für Studenten, Personen mit körperlicher Einschränkung und Senioren (Nachweis erforderlich)

Sie können sich über unser Anmeldeformular zu einem Themenseminar anmelden.

Kontakt

Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie
Landgraf-Georg-Straße 2
D - 64405 Fischbachtal

Telefon: +49 6166 - 8490
Fax: +49 6166 - 8454
E-Mail: sekretariat@lichtenberger-institut.de

Preise

Einführungsseminare
330,- Euro / 280,- Euro *

Themenseminare
330,- Euro / 280,- Euro *

„4 plus 1“ mit Zertifikat
330,- Euro

Einzelunterricht (45 Minuten)
65,- Euro

Hinweise:

Wir bieten unseren Gästen laktovegetarisches, biologisches Essen an. Wir berechnen pro Mahlzeit EUR 10,00.

Bei Einführungs- und Themenseminare berechnen wir eine jeweils eine entsprechende Verpflegungspauschale.

* ermäßigt für Studenten, Personen mit körperlicher Einschränkung und Senioren (Nachweis erforderlich)